Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Fertigungstiefe

Die Fertigungstiefe ist in der Betriebswirtschaft der Umfang, in dem Bestandteile bzw. Vorprodukte von Endprodukten selbst hergestellt werden. Die Fertigungstiefe gibt an, wie viele einzelne Produktionsschritte bei der Produktion eines Gutes notwendig sind und wie viele davon innerhalb einer Unternehmung stattfinden bzw. von Zulieferbetrieben stammen. Die unter den modernen Schlagworten Lean Organisation und Lean Production bekannt gewordenen Strategien der Unternehmens(re)organisation, Produktionsdurchführung und/oder Produktionsumgestaltung stellen die Veränderung meistens: Verringerung der Fertigungstiefe in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Gleichfalls bezeichnet die Fertigungstiefe auch die Anzahl der Fertigungsstufen.

Oft sind Teile bei Zukauf billiger als in der Eigenproduktion, weil Zulieferer Größenvorteile, Spezialisierung und Rationalisierung besser nutzen können und die Lagerhaltung entfällt. Eine Verringerung der Fertigungstiefe wird in der Industrie allgemein angestrebt und führt zur Schließung eigener Betriebsbereiche.

der im eigenen Unternehmen erzeugte Wertschöpfungsanteil am Umsatz. Sie liegt in der deutschen Automobilindustrie z.B. unter 50%, d. h. 50% des Umsatzes fließen wegen entsprechender Zulieferungen verschiede­nen Vorlieferanten aller Vorstufen zu. Marketingrelevanz erfährt die Fertigungstiefe v. a. wegen der negativen Korrelation mit der Flexibilität und der besseren Nutzbar­keit von Spezialisierungsvorteilen bei Ausla­gerungen bestimmter Produktionsprozesse auf Zulieferer, die wiederum Wettbewerbs­vorteile schaffen können. Dies gilt selbst für innerbetriebliche Dienstleister, wie Werbe­oder Strategieabteilungen, die z.T. bewusst verselbständigt werden, um sie dem Markt­druck auszusetzen.

Der Trend entwickelt sich in Richtung Sen­kung der Fertigungstiefe, solange die damit verbundene Erhöhung der Transaktions­kosten die Vorteile nicht überkompensiert. In jedem Fall erhöhen sich die Anforderun­gen an das Beschaffungsmarketmg und das Beziehungsmanagement. Anderer­seits ergeben sich bei den Zulieferern ent­sprechende Chancen im Teilemarketmg bis hin zur sog. Co-Workership, bei dem Zu­lieferer als Systemlieferanten und nicht mehr nur als Einzelteilelieferanten (z. B. ganze Au­totür statt Autofenster) fungieren (Sy­stemgeschäft). 

Die Fertigungstiefe ist ein Kostenbestimmungfaktor. Sie beinhaltet die Entscheidungen darüber, ob zur Produktion benötigte Zwischenprodukte als originäre Produktionsfaktoren vom Markt zu beschaffen sind oder ob sie selbst herzustellen sind, d.h. ob der Betrieb auch diese tiefere Stufe der Fertigung selbst übernehmen soll. Zu den Einflußgrößen der Entscheidung über die Fertigungstiefe vgl. Eigenherstellung-Fremdbezug.

Siehe Lean Production, Outsourcing, flexibles Fertigungssystem.      

Vorhergehender Fachbegriff: Fertigungstechnisches Verfahren | Nächster Fachbegriff: Fertigungstyp



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Deed | Mid Caps | öBGB1

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon